Das Dürrejahr in Zahlen
Inzwischen ist es amtlich: Auf der Pressekonferenz der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurden am 8. Oktober 2018 offizielle Zahlen zur Ernte dieses Jahres veröffentlicht. Erwartungsgemäß ernüchternd waren die Erträge im Dürrejahr. Dies galt für alle Kulturen. Ohne Beregnung waren zum Teil Totalausfälle zu verzeichnen. Aber selbst mit Wässerung waren die Ergebnisse im Vergleich zum betriebenen Aufwand selten zufriedenstellend.
Getreide
Die Zahl ist schockierend: In einzelnen Fällen betrug der Ernteausfall bei Getreide bis zu 70 Prozent. Im Durchschnitt lagen die Ertragsdefizite in Niedersachsen bei 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Kartoffeln und Zuckerrüben
Auch von der Kartoffelernte gibt es wenig Gutes zu berichten. Die Knollen sind nicht nur rar, sondern zudem klein. Trotz Bewässerung beträgt der Ernteausfall in dieser Kultur 25 Prozent. Auch im Hinblick auf die Zuckerrübenernte ein unterdurchschnittlicher Ertrag zu erwarten. Allerdings weisen die Rüben – dank Sonne – einen hohen Zuckergehalt auf.
Grünschnitt
Nur so viel Ertrag wie beim ersten Schnitt im Jahr, das ist das Ergebnis in Sachen Grünlandernte im Sommer. Keine deutliche Besserung wird der Herbst bringen. Ausfälle zwischen 30 und 50 Prozent werden prognostiziert. Das alles sind schlechte und zum Teil existenzbedrohende Nachrichten für die Tierwirtschaft in Sachen Futtermittelbereitstellung.
Forschung und Entwicklung vorantreiben
Mit oder ohne Dürre: Für die landwirtschaftliche Produktion wird viel Wasser verbraucht. Kulturmix, Neuzüchtungen trockenheitsresistenter Pflanzen, intelligente Bewässerungssysteme – Forschung und Entwicklung sind gefragt, um Lösungsansätze zu erarbeiten. Nur so wird auch in Zukunft die Basis von Ackerbau und Tierzucht zu erhalten sein. Wir von Rinckhoff Landtechnik werden das Thema weiter begleiten.